
Klimafitte Gärten: Erfolgreiche Veranstaltung in der KLAR! Ebreichsdorf
Extreme Trockenheit, langanhaltende Hitze, heftige Starkregen: Unser Klima ändert sich und Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung und Pflege unserer Gärten. Um darauf bestmöglich zu reagieren, organisierte die KLAR! Ebreichsdorf Ende März einen Vortragsnachmittag zum Thema „Klimafitte Gärten“. Leopold Mayrhofer von Natur im Garten zeigte anschaulich, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits jetzt auf unsere Gärten hat und welche Maßnahmen notwendig sind, um sie an die veränderten Bedingungen anzupassen.
Naturnahe Gärten als Antwort auf den Klimawandel
Zu Beginn stellte Herr Mayrhofer die drei Grundkriterien eines Naturgartens vor: Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger, sowie der Verzicht auf Torf. Die Einhaltung dieser ökologischen Leitlinien steht für bunte Vielfalt, Lebensqualität und dem Einklang mit der Natur.
Mitte März fand in der Klima- & Energiemodellregion (KEM) Ebreichsdorf eine spannende Veranstaltung statt, die sich intensiv mit dem Thema "Nachhaltige Beschaffung in Gemeinden" beschäftigte. Stephan Schachinger, der Leiter des nachhaltigen Beschaffungsservice Niederösterreich, gab wertvolle Einblicke, wie Gemeinden gezielt durch ihre Einkäufe zur Förderung von Umwelt- und Ressourcenschutz beitragen und nachhaltige Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen können.
Was bedeutet nachhaltige Beschaffung?
Nachhaltige Beschaffung geht über die bloße Wahl umweltfreundlicher Produkte hinaus. Sie umfasst die gesamte Lebensdauer eines Produkts – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung. Dabei werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in die Entscheidungen einbezogen. Für Gemeinden bedeutet dies, dass bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen nicht nur der Preis, sondern auch Faktoren wie die Herkunft, die Ressourcenschonung und die fairen Arbeitsbedingungen berücksichtigt werden.
Die MR Naturraummanagement GmbH zu Gast in der KLAR! Ebreichsdorf
Im Rahmen einer von der KLAR! Ebreichsdorf organisierten Veranstaltung Mitte Februar erhielten interessierte Gemeindeverantwortliche wertvolle Einblicke in die Arbeit der MR Naturraummanagement GmbH. Der Schwerpunkt lag auf der optimalen Nutzung eines Baumkatasters. Die Expert:innen Benedikt Wallner und Marion Kogler erklärten, dass ein Baumkataster weit mehr ist als ein reines Werkzeug zur Erfassung von Bäumen – es kann aktiv für die Verkehrssicherheit, Öffentlichkeitsarbeit und strategische Grünraumbewirtschaftung genutzt werden. Hand in Hand mit dem Baumkataster geht selbstverständlich die Baumpflege, welche sich unter anderem von der erfolgreichen Erziehung von Jungbäumen, über die Bewässerung, die Kontrolle nach Extremwetterereignissen bis hin zum fachgerechten Schnitt erstreckt.
Gärten klimafit machen - Vortrag von "Natur im Garten"
am Freitag, den 21.März um 15 Uhr im Gemeindeamt Pottendorf (Alte Spinnerei 1)
Die NÖ-Umweltbewegung "Natur im Garten" zeigt in einem Vortrag einfache und sinnvolle Wege zur Anpassung unserer Gärten an den Klimawandel auf.
Am 31.Jänner 2025 – im Rahmen des Don Bosco Schulfestes, befassten sich die Schüler:innen der 7. Klassen gemeinsam mit Südwind mit der Globalisierung der Landwirtschaft. Der Workshoptag fand in Kooperation mit der Klimabündnis-Gemeinde Ebreichsdorf statt.
Hendl mit Reis ist ein Gericht, das in allen Teilen der Welt, in verschiedensten Abwandlungen, gegessen wird. Anhand dieser beiden alltäglichen Lebensmittel wurden im Workshop Grundzusammenhänge der globalisierten Landwirtschaft aufgezeigt. Warum landen europäische Hühnerreste in afrikanischen Kochtöpfen? Ist gentechnisch veränderter Reis die Lösung? Und was ist ein Hybridhuhn? In den Südwind-Workshops warfen die Schüler:innen der 7. Klassen einen Blick über den Tellerrand, welche Auswirkungen eine globale Landwirtschaft auf Menschen, Tiere und Umwelt hat.
Privatpersonen, die in Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern wohnen, haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für den Austausch ineffizienter erneuerbarer Heizungssysteme zu erhalten. Gefördert wird der Ersatz von mindestens 15 Jahre alten Wärmepumpen oder Holzheizungen durch moderne, klimafreundliche Anlagen.
Wer kann die Förderung beantragen?
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die als (Mit-)Eigentümer:innen, Bauberechtigte oder Mieter:innen eines Ein- oder Zweifamilienhauses bzw. Reihenhauses fungieren. Ein Hauptwohnsitz am Standort des Heizungstausches ist nicht erforderlich.
Wasser ist ein kostbares Gut!
Mitte Jänner fand im Rathaus der Marktgemeinde Trumau ein Informationsabend statt, bei dem sich alles um das Thema "Klimawandel & Wasser" drehte. Dr. Michael Fusko von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) beleuchtete dabei die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt, die sinnvolle Nutzung von Regenwasser & Methoden zur Versickerung auf Eigengrund und in der Gemeinde – darunter die Bedeutung der Entsiegelung.
Klimawandel & Wasserkreislauf
Obwohl die Wassermenge auf der Erde aufgrund des geschlossenen Systems konstant bleibt, verändert sich durch den Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität des Wassers erheblich.
Zu Fuß zu gehen ist gesund, kostenlos und umweltschonend. Doch manchmal werden die Bedürfnisse von Fußgänger:innen in der Verkehrsplanung nicht ausreichend geachtet. Der Verkehrsclub Österreich hat deshalb eine kurze Umfrage zum Thema Gehen gestartet. Deine Erfahrungen sind dabei gefragt! Da die aktive Mobilität auch in der Kleinregion Ebreichsdorf ein wichtiges Thema ist, werden auch wir uns die Ergebnisse genau anschauen.
Hier kommst du zur Umfrage: https://vcoe.at/vcoe-umfrage-gehen
Als Dankeschön für die Teilnahme gibt es eines von fünf Büchern zu gewinnen!
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt mit der Aktion „Sauber heizen für Alle“ auch im Jahr 2025 einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf nachhaltige, klimafreundliche Heizungssysteme. Damit wird ein weiterer wesentlicher Schritt zur Klimaneutralität 2040 Österreichs gesetzt.
Gefördert werden der Ersatz von Öl-, Gas- oder Kohleheizungen durch umweltfreundliche Systeme wie Nah-/Fernwärme, Holzzentralheizungen oder Wärmepumpen.
Die Förderung richtet sich an Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern, sowie Reihenhäusern mit Hauptwohnsitz am Projektstandort. Die Antragstellung erfolgt in drei Schritten:
Klimawandel trifft Wasserhaushalt! Spannender Vortrag mit Dr. Michael Fusko von der Energie- & Umweltagentur Niederösterreich am 14. Jänner, 18:30 Uhr im Rathaus Trumau. Gemeinsam Lösungen finden und diskutieren – sei dabei!
Darum geht es:
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt
- Sinnvolle Nutzung von Regenwasser
- Methoden zur Versickerung auf Eigengrund
- Bedeutung von Entsiegelung am Haus und in der Gemeinde
- Positive Auswirkungen von Entsiegelung auf den Wasserhaushalt
Wir freuen uns auf dich!
Die Kleinregion Ebreichsdorf und ihre 10 Mitgliedsgemeinden wünschen euch wunderschöne Feiertage, ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Was bedeutet Energiebuchhaltung?
Die Energiebuchhaltung ist ein zentrales Instrument, bei der Energieverbräuche und -kosten systematisch erfasst und analysiert werden, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die eigene Energieeffizienz zu steigern. Die niederösterreichischen Gemeinden sind durch das NÖ Energieeffizienzgesetz zur Führung einer Energiebuchhaltung verpflichtet. Dafür stellt das Land NÖ den Gemeinden ein kostenloses, internetbasiertes Energiebuchhaltungstool der Firma Siemens zur Verfügung.
In der kalten Jahreszeit belasten Heiz- & Stromkosten das Konto besonders. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten und hilfreiche Unterstützungsangebote, um die Energiekosten zu senken und finanzielle Entlastung zu finden. Hier sind einige praktische Tipps und Anlaufstellen, die helfen können.
1. Ein Haushaltsgerät ist kaputt?
Der Klimafonds bietet: Kostenlose Energiesparberatung & kostenlosen Gerätetausch via Caritas. Im Rahmen einer Energiesparberatung im Haushalt werden einfache Energiesparmaßnahmen geprüft, besprochen & festgestellt, ob Elektrogeräte ausgetauscht werden sollen. Getauscht werden max. 2 Geräte pro Haushalt (Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine)
Zielgruppe: Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich. Zusätzlich muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit weiter zu. Um die Gemeinden auf diese Herausforderungen vorzubereiten, bietet das Land Niederösterreich über die Energie- & Umweltagentur Vorsorgechecks an. Diese bieten eine gute Selbsteinschätzung, zeigen den konkreten Handlungsbedarf auf und liefern Empfehlungen für Schutzmaßnahmen. Jede Gemeinde hat die Möglichkeit, diese Beratung zu beantragen, wobei das Land einen Großteil der Kosten übernimmt.
Die Klimaanpassung wurde neben dem Klimaschutz als zentrale Säule im "Klima- & Energieprogramm 2030" des Landes Niederösterreich verankert. Ziel ist es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein und die Sicherheit zu gewährleisten.
Die E-Mobilität spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie das Potenzial hat, die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor erheblich zu reduzieren. Elektrofahrzeuge stoßen im Betrieb keine direkten Treibhausgase aus, insbesondere wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Durch den Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberem Strom kann die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen verringert und die Luftqualität verbessert werden. Zudem trägt die E-Mobilität dazu bei, den globalen Energieverbrauch effizienter zu gestalten, da Elektromotoren deutlich energieeffizienter arbeiten als Verbrennungsmotoren. Als Klima- & Energiemodellregion möchten wir deshalb über die Fördermöglichkeiten für Private informieren.
Um den Umstieg zur E-Mobilität zu erleichtern und gleichzeitig die innovative industrielle Wertschöpfung in Österreich zur fördern, gibt es aktuell das Förderprogramm "E-Mobilität für Private". Der Klima- & Energiefonds unterstützt im Rahmen der E-Mobilitätsinitiative des BMK den Ankauf von klimaschonenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Das aktuelle Förderprogramm läuft noch bis zum 31.Mai 2025.
Unsere Region setzt sich aktiv mit Klimaschutz und Klimawandelanpassung auseinander. Die letzten Jahre haben dabei vor allem gezeigt: Auch wenn nicht alle Gemeinden immer die gleichen Schwerpunkte haben und sich nicht jedes Projekt für alle Gemeinden eignet, sind regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit essentiell.
Neben unseren monatlichen Steuerungsgruppentreffen wollen wir also auch immer wieder alle Gemeinden zusammenbringen und aktuelle und zukünftige Projekte zu besprechen. Ende November trafen wir uns daher zur Generalversammlung in Tattendorf mit zahlreichen Vertreter:innen der zehn Gemeinden, sowie dem Mobilitätsmanagement und der Dorf- & Stadterneuerung.
Du planst einen Heizungstausch, eine Teilsanierung oder benötigst Beratung beim Thema Energie sparen? Dann melde dich zum KOSTENLOSEN Energie-Beratertag am Samstag, den 23.11. in Blumau-Neurisshof an!
- Kontaktiere unsere Regionalmanagerin Isabella Hollweck unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +43 676 6626162 und nenne dein gewünschtes Beratungsthema (Heizungstausch, Teilsanierung oder Energie sparen)
- Anschließend wird ein 30-minütiger Zeitslot für dich reserviert
- Zusätzlich bekommst du den Link zu einem Online-Fragebogen, sowie Infos, welche Unterlagen für die Beratung nötig sind
Falls du keine Möglichkeit hast, den Online-Fragebogen auszufüllen, unterstützt dich die Regionalmanagerin
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Am 11. November 2024 fand im Rathaus Gemeinde Ebreichsdorf ein informativer Workshop zum Thema „Klimafitte Begrünung“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Kleinregion Ebreichsdorf in ihrer Rolle als Klimawandelanpassungsregion (KLAR!), mit tatkräftiger Unterstützung von „Natur im Garten“ und „GrünstattGrau“.
Der Workshop widmete sich, passend zum Thema aus dem August, der Frage, wie grüne Infrastruktur dazu beitragen kann, die negativen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere die Bildung von städtischen Hitzeinseln, zu mildern. Petra Hirner von Natur im Garten erläuterte die Bedeutung von Bäumen als Kühlquelle, die durch Verdunstung und Schatten einen effektiven Beitrag zur Temperatursenkung leisten. Zudem wurde das Thema Baumpflanzung und -pflege intensiv behandelt, um langfristig die Grünflächen der Region zu stärken. Ein weiteres zentrales Thema war die Gestaltung von Naturwiesen und Staudenpflanzungen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch die Biodiversität fördern und das lokale Mikroklima verbessern.
Mitte Oktober wurden im Rahmen der Gemeindestammtische der „Dorf- & Stadterneuerung“ auch die Jubiläumsgemeinden des Klimabündnisses ausgezeichnet. Als Dankeschön gab es dieses Mal einen personalisierten Klimabündnis-Kalender für das Jahr 2025. „Die langjährigen Klimabündnis-Gemeinden sind Vorbilder. Für sie gibt es keine bessere Bühne, um andere zu inspirieren als die Stammtische der Dorf- & Stadterneuerung, bei denen über 1.000 Bürgermeister:innen und Gemeinderät:innen aus Niederösterreich zusammenkommen“, erklärt Petra Schön, Geschäftsführerin vom Klimabündnis Niederösterreich.
Aus der Kleinregion Ebreichsdorf wurden die Gemeinden Reisenberg und Pottendorf ausgezeichnet. Beide sind bereits seit 5 Jahren Mitglieder beim Klimabündnis und setzen sich damit aktiv für die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen ein. Neben diesen beiden Gemeinden haben auch Oberwaltersdorf, Seibersdorf & Teesdorf ihr 5-jähriges-Klimabündnis-Jubiläum im Jahr 2024. Durch die Arbeit der Kleinregion als Klima- & Energiemodellregion und Klimawandelanpassungsregion werden ihre Bestrebungen zum Klimaschutz noch dazu gebündelt – denn im Team mit anderen Gemeinden lässt sich mehr erreichen.
Am Mittwoch, den 16.Oktober 2024 fand im Rathaus Ebreichsdorf ein Netz-Dialog mit Vertretern der Wiener Netze statt. Bei dem von der Energie- & Umweltagentur Niederösterreich und der Kleinregion Ebreichsdorf organisiertem Austauschformat trafen sich Gemeindevertreter aus der Kleinregion und weiteren Gemeinden aus dem südlichen Versorgungsbereich der Wiener Netze, um Antworten auf die zahlreichen Fragen vom Netzbetreiber zu erhalten.
In der angeregten Diskussion wurden neben neuen Kapazitäten für den Anschluss von PV-Anlagen auch der Netzausbau in der Region, sowie die Themen Stromspeicherung und Energiebuchhaltung besprochen. Zu Beginn erläuterte Daniel Berger von der eNU in seinem Vortrag zudem, wie man den größtmöglichen Nutzen aus einer privaten PV-Anlage schöpfen kann.