Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
next arrow
previous arrow
  • News
  • Dezember 2024: Mit Energiebuchhaltung zur kommunalen Energieeffizienz

Dezember 2024: Mit Energiebuchhaltung zur kommunalen Energieeffizienz

Was bedeutet Energiebuchhaltung?

Die Energiebuchhaltung ist ein zentrales Instrument, bei der Energieverbräuche und -kosten systematisch erfasst und analysiert werden, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die eigene Energieeffizienz zu steigern. Die niederösterreichischen Gemeinden sind durch das NÖ Energieeffizienzgesetz zur Führung einer Energiebuchhaltung verpflichtet. Dafür stellt das Land NÖ den Gemeinden ein kostenloses, internetbasiertes Energiebuchhaltungstool der Firma Siemens zur Verfügung.

Was sind die Vorteile für Gemeinden?

Durch das Onlinetool wird der Energie- & Ressourcenverbrauch klimabereinigt dargestellt. Somit ist eine gute Vergleichbarkeit gegeben. Bei einer kontinuierlichen Dateneingabe werden potenzielle Mängel schnell erkannt, die Analyse des energietechnischen Zustands eines Gebäudes bietet eine optimale Grundlage für Sanierungsentscheidungen. Wurde ein Gebäude bereits saniert, lassen sich die erzielten Einsparungen ablesen. Außerdem können Heizungsfehlsteuerungen oder Programmierfehler bei Solaranlagen erkannt werden.

Optimale Ergebnisse

Die Energiebuchhaltung kann also ein sehr nützliches Tool sein, allerdings kommen die positiven Aspekte nur dann zum Tragen, wenn die Daten laufend erfasst werden und eine aktive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen in der Gemeinde erfolgt. Die Klima- & Energiemodellregion (KEM) Ebreichsdorf steht ihren Mitgliedsgemeinden als Unterstützung für die Energiebuchhaltung zur Verfügung und hilft bei der Datenerfassung und Interpretation der Ergebnisse.

Zählerautomatisierung

Seitdem alte Zähler durch Smart Meter getauscht wurden, sind Stromverbrauchsdaten erstmals vollelektronisch verfügbar. Diese Daten sollen zukünftig automatisch in die Energiebuchhaltung übertragen werden. Zunächst werden Pilotgemeinden von der Energie- & Umweltagentur NÖ bei dem Umstellungsprozess begleitet, danach erfolgt die Umstellung für alle Gemeinden.

Mit freundlicher Unterstützung von

          KleinregionEbreichsdorf_LOGO_quer_300pp_white_-_Kopie.jpg     KLARLogo.png     KEMlogo2zeilig300ppi.png        klimafonds_2D_RBG.jpg       ENU_Logo_2021_pur_RGB.png            Dorf-Stadterneuerung_Logo_zentriert.png


• Impressum • Datenschutzerklärung

Persönliche Termine gegen Terminvereinbarung im Rathaus Pottendorf