Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
images/Foto.jpg
next arrow
previous arrow
  • News
  • Vielfalt im Fluss – Dritter Teil der Exkursionsreihe zeigte beeindruckende Artenfülle

Vielfalt im Fluss – Dritter Teil der Exkursionsreihe zeigte beeindruckende Artenfülle

Am Freitag, den 22. August 2025, lud die KLAR! Ebreichsdorf gemeinsam mit Gewässerökologe Dr. Otto Moog sowie der Biologin Viola Hirschhofer zur dritten Exkursion entlang der Triesting ein. Treffpunkt war diesmal der Badeteich Oberwaltersdorf, von wo aus die Teilnehmenden die faszinierende Welt im und am Fluss erkundeten.

Breite Fülle an Tierarten entdeckt

Nachdem bereits die ersten beiden Veranstaltungen sehr interessant waren, erwies sich dieser dritte Teil als ein besonderer Höhepunkt: Diesmal konnten besonders viele verschiedene Tierarten entdeckt werden. Neben den bereits bekannten Wasserinsektenlarven zeigten sich diesmal auch zahlreiche weitere Kleinlebewesen wie die Grundwanze, die einen spannenden Einblick in die Vielfalt des Flussökosystems gaben.

Natur hautnah erleben

Die Exkursionen boten nicht nur fachliche Informationen, sondern vor allem die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben. Die Biologin Viola Hirschhofer hatte sogar ein Digitalmikroskop im Gepäck – damit konnten die Tiere besonders gut betrachtet werden. Die Teilnehmenden lernten, wie jede Art eine wichtige Rolle im Gleichgewicht des Flusses spielt.

Fließgewässer und Klimawandel

Gerade im Hinblick auf den Klimawandel kommt Fließgewässern eine entscheidende Rolle zu. Sie sind nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern wirken auch regulierend auf das regionale Klima. Gesunde Flüsse tragen dazu bei, Hochwasserspitzen abzumildern und Grundwasserreserven zu sichern. Der Schutz und die Stärkung dieser Ökosysteme ist daher eine zentrale Aufgabe für die Zukunft.

Eingebettet in die KLAR!-Maßnahmen

Die Exkursionsreihe ist Teil der Maßnahmen der KLAR! Region Ebreichsdorf (Klimawandel-Anpassungsregion). Sie verfolgt das Ziel, die Bevölkerung für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren und gleichzeitig praxisnahe Wege aufzuzeigen, wie die regionalen Lebensräume geschützt und an die veränderten Bedingungen angepasst werden können. Veranstaltungen wie diese zeigen, dass Naturvermittlung, Klimawandelanpassung und Bewusstseinsbildung Hand in Hand gehen.

Fazit

Mit der dritten Ausgabe von „Vielfalt im Fluss“ wurde die Veranstaltungsreihe nicht nur erfolgreich fortgesetzt, sondern auch inhaltlich bereichert. Die Vielzahl der entdeckten Arten machte deutlich, wie lebendig und wertvoll die Triesting als Naturraum ist. Für Kinder wie Erwachsene bot die Exkursion eine lehrreiche und zugleich spannende Gelegenheit, die Natur der eigenen Region besser kennenzulernen – und gleichzeitig zu verstehen, warum ihr Schutz angesichts des Klimawandels unverzichtbar ist.

Mit freundlicher Unterstützung von

          KleinregionEbreichsdorf_LOGO_quer_300pp_white_-_Kopie.jpg     KLARLogo.png     KEMlogo2zeilig300ppi.png        klimafonds_2D_RBG.jpg       ENU_Logo_2021_pur_RGB.png            Dorf-Stadterneuerung_Logo_zentriert.png


• Impressum • Datenschutzerklärung

Persönliche Termine gegen Terminvereinbarung im Rathaus Pottendorf