Die KEM Ebreichsdorf erzielte im aktuellen Audit einen Umsetzungsgrad von 56,36 Prozent. Damit konnte das Ergebnis gegenüber der letzten Überprüfung im Jahr 2021 erneut gesteigert werden. Besonders positiv fällt das Abschneiden in den Bereichen interne Organisation und Entwicklungsplanung auf, wo die Region deutlich über 60 Prozent erreichte. Potenziale bestehen hingegen vor allem im Bereich der kommunalen Gebäude, wo konkrete Sanierungsmaßnahmen und ein konsequenter Ausstieg aus fossilen Heizsystemen noch stärker in den Fokus rücken sollten.
Der Auditbericht würdigte mehrere besondere Stärken der Region. So verfügt die KEM Ebreichsdorf über ein schlüssiges und ambitioniertes Umsetzungskonzept, das klare Ziele vorgibt und als Orientierung für die kommenden Jahre dient. Mit der "Raus aus dem Öl" Vereinbarung setzen die Gemeinden ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Auch im Bereich erneuerbare Energien - insbesondere Photovoltaik und Windkraft - konnten in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt werden. Darüber hinaus tragen eine aktive Veranstaltungskultur, professionelle Öffentlichkeitsarbeit und die gute Vernetzung mit Partnerorganisationen wesentlich zum Erfolg bei.
Gleichzeitig zeigt der Bericht, wo in der nächsten Phase angesetzt werden soll. Die Energiebuchhaltung der Gemeinden soll weiterentwickelt werden, um daraus konkrete Sanierungsfahrpläne ableiten zu können - hier konnten in den letzten Monaten große Fortschritte verzeichnet werden. Besonders wichtig ist die Erarbeitung einer klaren Strategie für den Ausstieg aus Erdgas, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter zu verringern. Auch die Mobilität bleibt ein zentrales Thema: Beispielsweise soll das Radwegenetz weiter ausgebaut und sicherer gestaltet werden. Zudem empfiehlt der Auditor, die Kooperation mit Bildungseinrichtungen oder Betrieben zu intensivieren.
Das Fazit des Auditors fällt erfreulich aus: "Frischer Wind weht durch die Region!" Die Region habe bereits viel erreicht und sei nun in einer guten Ausgangsposition, um systematische und langfristig wirksame Maßnahmen umzusetzen.
Derzeit befindet sich die Kleinregion Ebreichsdorf noch in der vierten Weiterführungsphase, die bis Ende Dezember 2025 läuft. Parallel dazu beginnnen bereits die Vorbereitungen für die nächste Einreichung, mit der die Weichen für die Weiterführungsphase V gestellt werden. Damit wird die Region auch in den kommenden Jahren eine treibende Kraft für Klimaschutz und Energiewende im Bezirk Baden bleiben.
Der komplette Auditbericht findet sich im Downloadbereich zum Nachlesen.