
Die gesetzlichen Anforderungen an den Baustandard steigen beständig, da einerseits immer bessere Materialien und Produkte verfügbar sind und andererseits der Heizwärmebedarf von Gebäuden drastisch sinken muss, damit wir unsere Klimaziele erreichen können. Ab 2018 müssen beispielsweise alle öffentlichen Neubauten dem "zero emission standard" entsprechen - ab 2020 alle Neubauten! Diesen erreicht man am besten über den Baustandard eines Passivhauses. Aber auch in der Sanierung ist es wichtig, jetzt nicht mehr wie gewohnt an die Sache heran zu gehen, sondern ambitionierte Baustandards auf dem Niveau eines Passivhauses zu erreichen. Denn was jetzt gebaut wird, steht die nächsten 30 Jahre. Wer jetzt nach Schema F saniert, wird sich sehr wahrscheinlich bald über die vergebene Chance ärgern.
Damit die Gemeinden der Kleinregion sich zu diesem Thema konkrete Beispiele anschauen können, nahmen einige Vertreter am 22.11.2017 an einer Exkursion nach Absdorf und Ziersdorf im Weinviertel teil.
Mobilitätserhebung Kleinregion Ebreichsdorf - Kurzfassung der Ergebnisse
Als Vorbereitung für das neue Bussystem und als Analyse der Fahrtwünsche der Bevölkerung wurde im Frühjahr 2017 in der Kleinregion Ebreichsdorf, die mit ihren zehn Gemeinden im Südosten von Wien liegt, eine Befragung zum Mobilitätsverhalten der BewohnerInnen durchgeführt. Von den rd. 37.000 Einwohnern der Kleinregion Ebreichsdorf konnten 623 Personen zu ihrem aktuellen Verkehrsverhalten und zu ihren Anforderungen an ein zukünftiges ÖV-System befragt werden.
Wie effizient betreiben die Bewohner der Klima- und Energiemodellregion Kleinregion Ebreichsdorf (kurz KEM) ihre Solarthermie-Anlagen? Diese Frage war der Ausgangspunkt einer Aktion, die den KEM-Manager Mag. Patrick Wagenhofer dazu bewegte, den Solarthermie-Anlagen Check ins Leben zu rufen.
Am Freitag, den 8. September 2017, wurde der Windpark Hof/Seibersdorf offiziell und feierlich im Rahmen eines großen Festes mit über 500 Gästen eröffnet. Zu den Ehrengästen zählten u.a. die beiden Bürgermeister, Franz Ehrenhofer aus Seibersdorf und Hubert Germershausen aus Hof, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Christiane Brunner von den Grünen.
Auf Seibersdorfer Seite drehen sich nun 7 Windräder mit insgesamt 21 MW Leistung und auf der Hofer Seite werkeln 5 Windräder mit insgesamt 15 MW Leistung. Zusammen produziert der Windpark Strom für rund 27.000 Haushalte pro Jahr. Nähere Informationen über den Windpark können Sie dem Datenblatt entnehmen, welches Sie am Ende dieser Seite herunterladen können.
24.03.2017 Kleinregion Ebreichsdorf führt Mobilitätsbefragung durch
Die Kleinregion Ebreichsdorf befindet sich in einer der bevölkerungsreichsten Regionen Niederösterreichs und verzeichnete in den letzten Jahrzehnten – auch aufgrund der Nähe zu Wien – ein enormes Bevölkerungswachstum. Mittlerweile besteht die Ende 2015 neu gegründete Kleinregion aus 10 Mitgliedsgemeinden Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Tattendorf, Teesdorf, Trumau und repräsentiert damit rund 40.000 Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Baden.
Da Mobilität eines der Schwerpunktthemen in der dynamischen und stark wachsenden Region darstellt und auch die Busausschreibung Baden 2019 stattfinden wird, möchten die 10 Gemeinden eine ausführliche Grundlagenerhebung durchführen.
Im Jänner 2017 erfolgte der Start zu unserer Aktion "Heizungscheck für Betriebe". Vor allem in Betriebsgebäude, die über die Jahre und Jahrzehnte gewachsen sind, bestehen Heizungssysteme oft aus vielen Teilkomponenten, es wurde gelegentlich angestückelt, Heizkörper und Fussbodenheizungen wurden gemischt und vielleicht auch manches Rohr still gelegt. Dadurch haben solche Heizungssysteme ein großes Potential für Optimierungen. Dieses wollen wir heben und fördern den Check des gesamten Systems. Wir legen dabei vor allem Wert auf den hydraulischen Abgleich und die richtige Wahl und Einstellung der Umwälzpumpe. Unsere Erfahrungen zeigen, dass so fast immer mehr als 5% und machmal sogar 30% an Einsparungen bei der Wärme und bis zu 90% beim Strom machbar sind. Machen Sie mit Ihrem Betrieb mit und lesen Sie weiter Infos unter "Projekte & Aktionen"!
In der Dezemberausgabe Ihrer Gemeindezeitung fand sich der Artikel mit dem Startschuss zu unserer geförderten Aktion "Solaranlagen-Check", mit dem wir hauptsächlich Besitzer von solarthermischen Anlagen auf Dächern von Einfamilienhäusern ansprechen wollen.
Österreich weist eine sehr hohe Anzahl an Solarthermie-Anlagen auf. Das ist sehr gut und spart viel andere Energie, meist aus fossilen Quellen, ein. Allerdings sind diese Warmwasserlieferanten technische Anlagen und gehören regelmäßig gewartet. Erfahrungen aus Vorarlberg zeigen, dass dies (zu) oft nicht gemacht wird und der Großteil der Anlagen daher nicht optimal läuft.
Das Ziel hinter dem Zusammenschluss der zehn Gemeinden zur Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf war die Entwicklung von neuen Ansatzpunkten zur Stärkung der Region und die Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen, um die Energiewende aktiv voranzutreiben. Durch die Zusammenarbeit können größere, gemeindeübergreifende Projekte umgesetzt werden, ohne die Budgets der einzelnen Gemeinden zusätzlich zu belasten. Eines dieser Projekte könnte die gemeinsame Entsorgung von Grün- und Grasschnitt in einer eigenen Kompostieranlage sein.
1.8.2016
Schon seit 2008 bilden die 5 Gemeinden Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Reisenberg, Seibersdorf und Pottendorf die Kleinregion Ebreichsdorf. Im September 2015 konnten wir 5 neuen Gemeinden gewinnen und gründeten gemeinsam einen Verein. Ganz herzlich heißen wir die Gemeinden Blumau-Neurisshof, Tattendorf, Teesdorf, Trumau und Oberwaltersdorf in unserer Kleinregion willkommen.
Um sich mit "ihrer" Wasserkraft vertraut zu machen, besuchten am 16./17. insgesamt 5 Klassen der VS Pottendorf das Pottendorfer Wasserkraftwerk im Rahmen der Schulaktivitäten der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf. EVN-Mitarbeiter Christian Steiner präsentierte das Kraftwerk ebenso gekonnt und ansprechend wie sein Kollege am Vortrag. Trotz der unwirtlichen Witterung am 17. waren alle mit viel Freude dabei.
Mit dem Besuch des Pottendorfer Wasserkraftwerk widmeten sich die aktuellen Schulaktivitäten im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf dem Thema (Klein-) Wasserkraft. Organisiert durch das Modellregionsmanagement erhielt die VS Mitterndorf eine kompetente und unterhaltsame Führung durch EVN-Mitarbeiter Ing. Johann Scherz. Hat Spass gemacht, wie man sieht!
Weitere Details finden sich in der Pressemeldung >>hier<<
Die 3. Runde der "Erneuerbare Energie - Workshops führte das Energiepark-Team in die Volksschule Weigelsdorf. 45 SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe zeigten wiederum hohes Interesse am Thema und waren ebenso engagiert, als es dranging das Gehörte kreativ umzusetzen.
Der ebenfalls anwesende Ebreichsdorfer Energiestadtrat Ing. Otto Strauss war begeistert, wieviel die SchülerInnen schon vorab über Klima und Energie wussten.
Weitere Details finden sich in der Pressemeldung >>hier<<
Diesmal war das Energiepark-Team im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf zu Gast in der VS Unterwaltersdorf. 43 neugierige SchülerInnen der 3. und 4. Klasse wurden wiederum über den Impulsvortrag "24 h Erneuerbare Energie" auf dieses spannende Thema eingestimmt.
Danach ging es mit viel Freude und Engagement ans kreative Verarbeiten des Gehörten, was an den Bildern deutlich erkennbar ist.
Weitere Details finden sich in der Pressemeldung >>hier<<
Das relativ aufwendige Arbeitspaket "Ermittlung des PV-Solarpotentials" für die KEM Ebreichsdorf ist fertiggestellt. Die möglichen PV-Stromerträge wurden über eine Auswertung von Luftbildern dem Strom- und Kühlbedarf der einzelnen Gemeinden gegenübergestellt. Der Bericht steht folgend zum Download zur Verfügung.
Das KEM-Management wünscht eine interessante Lektüre!
Solarpotential der KEM Ebreichsdorf >>hier<<
Im Zuge der Aktivitäten der Klima- und Energiemodellregion wurde eine Potentialanalyse zur Renaturierung der Fischa in Auftrag gegeben. Der zugehörige Bericht des Ingenieurbüros land.und.wasser wurde im Jän. 2016 fertiggestellt und steht folgend zum Download zur Verfügung. Das KEM-Management wünscht eine interessante Lektüre!
Potentialanalyse - Renaturierung der Fischa >>hier<<
Für die Gemeinden Ebreichsdorf, Mitterndorf, Seibersdorf und Pottendorf liegen nun die Gemeinde-Energieberichte vor und stehen folgend zum Download zur Verfügung. Das KEM-Management wünscht eine interessante Lektüre!
Gemeinde - Energiebericht Ebreichsdorf >>hier<<
Gemeinde - Energiebericht Mitterndorf >>hier<<
Gemeinde - Energiebericht Seibersdorf >>hier<<
Gemeinde - Energiebericht Pottendorf >>hier<<
Mit Unterstützung der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf nahm Energiestadtrat Ing. Otto Strauss gut gelaunt die bereits 3. E-Tankstelle in Ebreichsdorf in Betrieb.
„Damit hat die Stadtgemeinde Ebreichsdorf einen weiteren Schritt Richtung regionale Versorgung, Unabhängigkeit vom Ausland und nachhaltiger Mobilität gesetzt.“, kommentierte StR Strauss die neue Lademöglichkeit.
Weitere Details finden sich in der Pressemeldung >>hier<<
Ein ganzer Tag voller Energie für 32 SchülerInnen der Volksschule Seibersdorf! Mit viel Freude und Neugier verfolgten die SchülerInnen am 27. Januar 2016 die Ausführungen zu „24 h Erneuerbare Energie“. Dieser Impulsvortrag führt mittels einer Geschichte durch einen ganzen Tag. Dabei wird gezeigt, wie jede/r Einzelne Erneuerbare Energie - von der Wärme für die Heizung über den Strom für den Fön bis zum Elektroauto, um zur besten Freundin zu kommen - Tag für Tag für sich nutzen kann.
Die SchülerInnen waren begeistert ob der vielen Möglichkeiten und stellten viele Fragen wie bspw.: „Warum nützen wir nicht alle die Sonne für das warme Wasser und holen dafür aber Öl von so weit her?“
Sie überlegen, eine Photovoltaikanlage zu installieren?
Ihnen fehlen noch fundierte Informationen für Ihre Entscheidung?
Wir unterstützen Sie dabei und geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen:
- Wie groß soll meine Photovoltaikanlage sein?
- Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
- Nach wie vielen Jahren habe ich die Investitionskosten wieder eingespart?
- Wie kann ich meinen Eigenverbrauch an PV-Strom optimieren?
- Macht ein Batteriespeicher Sinn für mich?
In der KEM Ebreichsdorf wurde im April 2015 ein Leitprojekt im Bereich der Energieeffizienz von Leuchtmittel gestartet, das ein Jahr lang läuft. Ziel des Projekt ist es, dass die Stadtgemeinde Ebreichsdorf zum Vorreiter für Lichteffizienz wird.
Das Projekt startet mit einer Befragung, danach wird ein 5er-Mix moderner LED-Leuchten an die Bevölkerung verteilt, es folgen Workshops mit dem lokalen Elektrohändlern und es schließt mit einer nochmaligen Befragung der Bevölkerung.
Die Eintwicklung eines Umsetzungsleitfadens, um dieses Projekt auch in andere Klima- und Energiemodellregionen zu tragen, verläuft parallel.